"Jeder Mensch hat Anspruch auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht umfasst die Freiheit, seine Religion oder seine Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder seine Überzeugung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, in der Öffentlichkeit oder privat, durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Vollziehung von Riten zu bekunden."
Videoclip zum grundsätzlichen Verständnis der Religionsfreiheit der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten: Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, das unteilbar ist und allen gilt.
Zum Clip
Der Weltkirchenrat (Ökumenischer Rat der Kirchen ÖRK) hat auf seiner Webseite neun Videos inklusive Skript dazu auf Englisch, (jeweils 5 Min.), zu Aspekten der Religionsfreiheit online gestellt. Link zu den Videos und Skripts
Weitere Sprachen: Arabisch, Dänisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch
1. An Introduction to Freedom of Religion or Belief
Who or what is protected by freedom of religion or belief? What do international conventions say and what rights do they give us?
2. The right to have or change your religion or belief
Are governments, religious leaders or family members allowed to limit your right to have, change or leave your religion or belief? What do international human rights say, what happens in reality?
3. The right to manifest (practice) religion or belief
There are lots of ways to express and practice religion or belief. What is protected by human rights and what’s not? With examples of violations of the right to manifest from around the world.
4. Protection from coercion
Coercion means being forced to say or do something
This film explores the government’s duty not to coerce in matters of religion or belief and to protect you from coercion in society. Examples from around the world illustrate the forms coercion can take.
5. Protection from discrimination
Discrimination on the basis of religion or belief is banned and states have a duty to protect people from discrimination in society. Examples from around the world illustrate the forms discrimination can take.
6. Rights for parents and children
What rights do parents and children have? Examples from around the world illustrate how states violate children’s rights and the balance between parents and children’s rights.
7. Conscientious objection
The right to refuse to do something that you would normally be expected to do, because doing it conflicts with your deepest beliefs. The most weakly protected element of freedom of religion or belief.
8. Limitations to freedom of religion or belief
Many governments limit freedom of religion or belief, but how do we know when limitations are justified and permissible and when they're not? An in depth look at the rules given in human rights conventions that lawmakers and courts should stick to when implementing freedom of religion or belief.
9. Freedom of religion or belief around the world
Zwei Minuten für fünf Menschenrechte.
Zu den Clips: https://www.amnesty.ch/de/themen/menschenrechte/filme-fuer-die-menschenrechte/menschenrechte-anschaulich-und-spannend-verfilmt#&gid=1&pid=1
Get Up, Stand UP: Achtung der Menschenrechte
https://vimeo.com/245923985
Get Up, Stand Up: Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
https://vimeo.com/245931402
Get Up, Stand Up: Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
https://vimeo.com/245934941
Get Up, Stand Up: Recht auf Eheschliessung
https://vimeo.com/245933358
Get Up, Stand Up: Diskriminierungsverbot
https://vimeo.com/245936879
Jesus as the embodiment of freedom - Video 1
(Ein grundlegendes 17-Min.-Video, auf Englisch, zum adventistischen Verständnis von Religionsfreiheit. Dr. Ganoune Diop, Direktor der Abteilung für Aussenbeziehungen und Religionsfreiheit der adventistischen Weltkirchenleitung).
Die Abteilung für Aussenbezieungen & Religionsfreiheit hat seit 2014 in der Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit (AGR) der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) den Gaststatus. In der AGR arbeiten acht christliche Hilfswerke zusammen. Sie setzen sich auf verschiedensten Ebenen für die Rechte verfolgter Christen ein, vor allem im Ausland, aber auch in der Schweiz: Informationsarbeit, Ausstellungen, Protestschreiben, Kundgebungen, Mahnwachen und Lobbying bei Parlamentariern und Regierungen. Die AGR arbeitet mit der Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen (BIR) zusammen.
Die Adventisten sind seit 2012 Mitglied der NGO-Plattform Menschenrechte. Sie ist ein Zusammenschluss von mehr als 80 schweizerischen Nichtregierungsorganisationen, die sich im In- und Ausland zur Einhaltung der Menschenrechte einsetzen. Schwerpunkt der Adventisten ist der Einsatz für die Religionsfreiheit.